Chronik
Gründung der Gemeinschaftspraxis Dr. Tehrani und Dr. Wilfried Wolfgarten am 01.01.1975 Beginn der Nuklearmedizin.
Einrichtung des ersten Computertomographen mit Eintritt von Dr. Ehlenz in die Gemeinschaftspraxis 1985.
Aufbau des ersten Kernspintomographen mit Eintritt von Frau Dr. Dilcher-Spies 1992.
Gemeinschaftspraxis mit Frau Dr. Rotter und Prof. Dr. Novak 1995.
Installation eines 2. Kernspintomographen 1998 in der Kaiser-Passage.
Gemeinschaftspraxis mit Dr. Blasberg als Nuklearmediziner in der Kaiser-Passage mit Gründung einer Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin 1998.
1993 bis 2001 Beitritt von Dr. Sturm, Dr. Ebert, Dr. Menschik und Dr. Beckers. Während dieser Zeit auch Aufbau einer Kooperation mit dem St.Petrus-/St.Elisabethkrankenhaus in der Computertomographie und nuklearmedizinischen Therapie (Radiosynoviorthese) und auch Kooperation mit dem PET-Zentrum der Universitätsklinik Bonn. Herr Prof. Dr. Novak scheidet aus Altersgründen aus der Gemeinschaftspraxis aus.
Beitritt von Prof. Dr. Kreft, Installation eines 3. Kernspintomographen und eines weiteren Computertomographen. Kooperation mit dem Johanniterkrankenhaus 2004.
Vollständige Digitalisierung der Praxis mit Einführung eines RIS/PACS-Systems 2005.
Mammascreening Bonn-Rhein-Sieg-Euskirchen, Gründungsmitglied und zusätzlicher Geschäftsführung. Beginn 2006.
Neuausbau der Nuklearmedizin mit zusätzlicher Anschaffung einer SPECT-CT Kamera bei altersbedingtem Austritt von Dr. Blasberg aus der Gemeinschaftspraxis und Eintritt von Prof. Dr. Palmedo und Frau Dr. Hoppe in die Praxis 2008.
Eintritt von Frau Dr. Bettina Wolfgarten in die Gemeinschaftspraxis bei zugleich Aufbau einer Stereotaktischen Einheit mit Vakuumstanze im Johanniterkrankenhaus 2008. Eintritt von Dr. Mühlhäuser in die Gemeinschaftspraxis.
2010 Eintritt von Herrn Dr. Thomaschewski in die Praxis, Erweiterung des Leistungsspektrums um CT-kontrollierte therapeutische Interventionen. Ebenfalls Eintritt von Herrn Dr. Mohr.
Ende 2010 aufgrund von Krankheit bedingter Austritt von Frau Dr. Hoppe. Ebenfalls Austritt von Herrn Dr. Wolfgarten aus der Gemeinschaftspraxis.
Anfang 2011 Inbetriebnahme eines hochmodernen, hochauflösenden 64 Zeilen PET-CT im Johanniterkrankenhaus und Eintritt von Herrn Dr. Brockmann, Facharzt für Nuklearmedizin in die Gemeinschaftspraxis.
Austritt von Dr. Mühlhäuser im März 2011.
Seit Ende 2012 Verstärkung der Radiologie durch Herrn Bliesener und seit Anfang 2013 durch Frau Dr. Dehnen, Fachärzte für Radiologie.
Nach dem Austritt von Frau Dr. Wolfgarten Anfang 2014 Eintritt von Frau Privatdozentin Dr. Honnef, Fachärztin für Diagnostische Radiologie, Neuroradiologie und Kinderradiologie zur Erweiterung des radiologischen Leistungsspektrums und von Frau Dr. Freytag zur Verstärkung der Nuklearmedizin.
Seit 2015 zusätzliche Unterstützung der Radiologie durch die Fachärztin für Radiologie Frau Dr. Höthker.
Austritt von Frau Dr. Rosalie Rotter im Juli 2016.
Schließung des Standortes Kaiserstraße 19-21 im September 2016.
Ausbildung von Frau Dr. Otto zur Fachärztin für Radiologie, Zeitraum: 2015 bis 2017.
Seit Anfang 2018 wird die Radiologie durch den Facharzt für Radiologie Dr. Neumann unterstützt.
Im Januar 2019 trat der Facharzt für Diagnostische Radiologie Dr. Kader mit einem eigenen Kassenarztsitz der Gemeinschaftspraxis bei. Er hatte zuvor als Radiologe im MVZ der Universitätsklinik Bonn gearbeitet.
Zum Januar 2021 übergab Herr Dr. Beckers, der noch mit reduzierter Stundenzahl Patientinnen und Patienten in der radiologischen Diagnostik betreut, seinen Kassenarztsitz an den neuen Partner Herrn Prof. Dr. Haneder ab.
Durch den Eintritt von Herrn Prof. Dr. Haneder wird die Praxis personell verstärkt. Er war lange Jahre leitender Oberarzt an der Radiologischen Klinik der Universität Köln und ist ein ausgewiesener Experte in der Schnittbildgebung (CT und MRT). Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Bildgebung des Muskuloskelettalen Systems und des Abdomens, speziell der Prostata, wobei er die höchstmögliche Zertifizierung für die multiparametrische MRT der Prostata der Deutschen Röntgengesellschaft besitzt.
Aus Altersgründen verließ Dr. Ehlenz die Praxis zum 31.12.2021.
Ruhestandbedingter Austritt von Dr. Beckers zum 30.06.2022.
Aktuell arbeiten 16 Ärzte in der Radiologie und Nuklearmedizin der Gemeinschaftspraxis in der Kaiser-Passage.
Standorte:
- Martinsplatz 2a (in der Kaiser-Passage) mit Röntgen, Computertomographie, Sonographie, SPECT-CT, SPECT, Schilddrüsenszintigraphie, Radiosynoviorthese mit C-Bogen, Sonographie in der Nuklearmedizin, Mammographie
- Kaiserplatz 18 (in der Kaiser-Passage) mit Mammographie, Sonographie und Kernspintomographie
- Johanniterstraße 3-5 (im Johanniter-Krankenhaus) mit Kernspintomographie, Computertomographie, PET-CT und Stereotaxie
- Mainzer Straße 47 (Zweigpraxis Bonn-Mehlem) mit Kernspintomographie, Radiographie, Sonographie und Mammographie
Ziel bei der Praxis-Entwicklung war und ist es stets, einen modernsten Standard in Radiologie und Nuklearmedizin in Bonn zu etablieren, die Weiterentwicklung in der Medizin zu nutzen und in neue Erkenntnisse umzusetzen.
(Stand: Juli 2022)