Untersuchungsablauf
PET und CT werden unmittelbar nacheinander im gleichen Gerät durchgeführt. Die reine Untersuchungszeit im Gerät beträgt 20-40 Minuten. Der gesamte Zeitbedarf liegt bei 2-3 Stunden. Während der Untersuchung liegen Sie auf einer Liege, die sich in die kegelförmige Öffnung des PET/CT Gerätes hineinbewegt. Die Öffnung ist relativ weit und die Röhre relativ kurz, sodass Sie sich nicht eingeengt fühlen müssen und ständig Kontakt zu dem Sie betreuenden medizinischen Personal halten können.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Sie erhalten eine intravenöse Injektion einer geringen Menge einer bestimmten, schwach radioaktiven Substanz (z.B. Zuckerlösung, Fluor 18-Deoxyglukose (FDG)). Dieses Präparat hat keine Auswirkung auf Ihre Körperfunktion, es resultiert lediglich eine geringe Strahlenexposition, die ca. dem doppelten bis dreifachen der natürlichen jährlichen Strahlung entspricht. Bei onkologischen Untersuchungen erfolgt nach der Injektion eine Wartezeit von 60-90 Minuten, um eine ausreichende Verteilung der radioaktiven Zuckerlösung im Körper zu gewährleisten. Während der ersten 30 Minuten nach der Spritzengabe bleiben Sie bitte ruhig liegen (möglichst geringe Bewegung), da ansonsten Muskeln aktiviert werden, die ebenfalls den Zucker aufnehmen. Eine Muskelanreicherung könnte so später Veränderungen in anderen Geweben verdecken. Auch sollten Sie in dieser Zeit nicht sprechen, da die Kehlkopfmuskulatur bei Aktivierung ebenfalls Zucker aufnimmt (Wartezeit bei alleiniger Hirnuntersuchung nur 30 Minuten).
Da ein großer Teil der applizierten Substanz über die Nieren ausgeschieden wird, ist es wichtig, dass Sie ca. ½ Liter Wasser trinken. Dieses wird Ihnen daher vor der Untersuchung überreicht. Bitte gehen Sie 30 Minuten nach der Spritzengabe häufig zur Toilette, insbesondere auch unmittelbar vor der Untersuchung, da Sie während der Untersuchung nicht mehr aufstehen dürfen. Sollten wir Ihnen im Ausnahmefall zusätzlich ein harntreibendes Mittel verabreichen, werden wir Sie darauf hinweisen, nur innerhalb der ersten 30 Minuten Flüssigkeit zu trinken. Zusätzlich werden wir Sie ggf. bitten, ein flüssiges Kontrastmittel (ca. 1 Liter) zur besseren Beurteilung der CT-Aufnahmen zu sich zu nehmen. Hiervon werden Sie in der Regel jedoch keine spürbare Wirkung vernehmen.
Während der Aufnahme im PET-CT erhalten Sie zu Beginn der Untersuchung in der Regel intravenös ein Kontrastmittel zur besseren Durchführbarkeit der Computertomographie. Hierdurch kann ein kurzzeitiges Wärmegefühl entstehen. Im Anschluss werden Sie aufgefordert, kurz den Atem anzuhalten, wobei Sie bitte nicht tief einatmen, sondern einfach nur für kurze Zeit nicht weiteratmen.
Während der Aufnahme sollte jede Bewegung des Körpers unterbleiben, um Verwacklungen und Unschärfen in der Schnittbildung zu vermeiden. Dies kann, insbesondere bei längeren Aufnahmezeiten, anstrengend sein. Bitte achten Sie daher darauf, sich möglichst entspannt hinzulegen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass so im Gegensatz zu einem verkrampften starren Liegen die Aufnahmezeit viel angenehmer verbracht wird. Unser Personal bemüht sich, Sie so zu lagern, dass Sie möglichst angenehm die Untersuchungszeit im Liegen verbringen. Die Untersuchungszeit hängt davon ab, welche Körperabschnitte untersucht werden. In der Regel erfolgt eine Ganzkörperuntersuchung in 15-20 Minuten. Die Untersuchung läuft unter Videoüberwachung ab. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich über eine ständig eingeschaltete Gegensprechanlage bemerkbar zu machen. Das Personal wird entsprechend sofort reagieren und ggf. zu Ihnen in den Untersuchungsraum kommen. In einzelnen Fällen wird Ihnen zur Pulsüberwachung ein Sensor an einem Finger mit einem Pflaster angebracht.