+49 228 911 50-0
Privat-Sprechstunde
+49 228 911 50-888
DE | EN
Logo

Pulmo-CT

Früherkennung von Lungenkrebs - schnell und zuverlässig

Der bösartige Lungentumor (Bronchialkarzinom) ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Bei Frauen nimmt die Erkrankungsrate in den letzten Jahren allerdings drastisch zu. Das Erkrankungsalter liegt typischerweise zwischen dem 55. und 70. Lebensjahr. Allerdings sind auch rund 5% der Betroffenen unter 40 Jahre. In etwa 90% der Fälle ist Rauchen für die Entstehung eines Bronchialkarzinoms verantwortlich. Aber auch Passivraucher haben ein messbar erhöhtes Risiko. Andere Risikofaktoren betreffen Lungennarben, Kontakte mit bestimmten Arbeitsstoffen (z.B. Asbest) sowie familiäre Risikokonstellationen. Leider gibt es kein sicheres Frühzeichen für den Lungenkrebs. Husten, Schweratmigkeit und Brustschmerz können, müssen aber nicht auftreten. Sie sind außerdem keinesfalls typisch für eine Tumorerkrankung. Rapider Gewichtsverlust, blutiger Auswurf und Atembeschwerden oder Fieber weisen hingegen bereits auf ein fortgeschrittenes Tumorstadium hin. Die größten Heilungschancen haben Menschen, die sich - ohne Beschwerden zu haben - durchchecken lassen. Zu den erfolgversprechendsten Methoden gehört die hochauflösende Computertomographie (CT) der Lunge (Pulmo-Check). Damit können Krebsherde ab 2 Millimeter Durchmesser auf einem Bild entdeckt werden. Im Rahmen der Prävention ist besonders die frühe Diagnose von sog. Plattenepithelkarzinomen, die 40-50% aller Lungenkrebserkrankungen ausmachen, sinnvoll, da sie im Frühstadium ohne Lymphknotenbefall und ohne Tochtergeschwülste eine günstige Prognose haben.

Zusätzlich zu einer CT der Lunge können Sie selbst natürlich etwas Entscheidendes tun, um Ihr persönliches Risiko zu vermindern. Hören Sie auf zu rauchen! Mit steigendem Zigarettenkonsum nimmt das Lungenkrebsrisiko zu, von einem 8-fachen Risiko beim täglichen Konsum von 1-14 Zigaretten auf das 25-fache Risiko bei einem Konsum von mehr als 25 Zigaretten pro Tag.

Die beste Prävention zur Verhinderung von Lungenkrebs bleibt also die Empfehlung, das Rauchen zu beenden.

INDEX DRUCKVERSION SUCHE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ RÜCKRUFSERVICE FAQ Cookies
FEEDBACK
PRAXISINFO