+49 228 911 50-0
Privat-Sprechstunde
+49 228 911 50-888
DE | EN
Logo

Funktionsstörungen der Schilddrüse

Wie funktioniert die Schilddrüse?

Die Schilddrüse auch Glandula thyroidea genannt, produziert die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und L-Thyroxin (T4).

Ob die Schilddrüse viel oder wenig Schilddrüsenhormone ausschüttet, hängt von einem weiteren Hormon ab, dem Thyreoidea Stimulierenden Hormon (TSH), das in der Hirnanhangsdrüse des Gehirns gebildet wird.

In Abhängigkeit von der Ausschüttung des Hormones TSH in der Hirnanhangsdrüse produziert die Schilddrüse vermehrt die beiden Botenstoffe T3 und T4. Die ins Blut abgegebenen Schilddrüsenhormone bewirken wiederum eine Hemmung der TSH-Ausschüttung der Hirnanhangsdrüse. Es existiert somit ein Regelmechanismus, bei dem das Gehirn der Schilddrüse „mitteilt“: „Ich brauche mehr bzw. ich brauche weniger Hormone“. So sorgt der Körper dafür, dass stets eine den individuellen Bedürfnissen entsprechende Hormonmenge im Körper verfügbar ist.

Die Schilddrüsenhormone liegen im Blut in freier Form (freies T3/T4) und zusätzlich an ein Transportprotein gebunden vor. Die biologisch aktive Form stellt das freie T3, in das drei Jod-Atome eingebaut wurden, dar. Das Hormon 'freies T4' wird in den verschiedenen Körpergeweben durch ein spezielles Enzym (sogenannte Deiodase) in 'freies T3' umgewandelt.

T3 (Trijodthyronin) beeinflusst in verschiedenen Organen und Zelltypen den Stoffwechsel und die Organfunktionen. So werden nicht nur der Zucker-, Fett- und Eiweißstoffwechsel verändert, sondern auch Organfunktionen wie der Herzschlag, die Verdauung, das Wachstum, die Fortpflanzungsfähigkeit, der Knochenstoffwechsel, die Funktionsfähigkeit des Gehirns und des Nervensystems entscheidend beeinträchtigt. Die Schilddrüse wird hierbei oft als das Gaspedal des Körpers beschrieben. Für die richtige Regelung des Pedals sorgt der o.g. Rückkoppelungsmechanismus.

Welche Beschwerden kann die Schilddrüse verursachen?

Die Schilddrüse liegt vor der Luftröhre und in der Nähe der Speiseröhre und der Halsgefäße, was bei einer Vergrößerung des Organs (Struma) zu Beschwerden wie Kloß- oder Engegefühl, Räusperzwang, Schluckbeschwerden oder sogar Atemnot führen kann.

Beschwerden wie Herzrasen, Schwitzen, Hitzegefühl, Gewichtsabnahme, Durchfall, Zittern der Hände können durch eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) verursacht sein. Das Gaspedal im Körper ist buchstäblich 'auf Vollgas' gestellt. Auch der Fett- und Glukosestoffwechsel kann beeinträchtigt sein, so dass z.B. bei Diabetikern eine schwierige Einstellung des Blutzuckerspiegels mit erhöhten Blutzuckerwerten entstehen kann.

Bei Vorliegen einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) fällt der Organismus in eine Art „Winterschlaf“. Beschwerden, wie Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme, langsamer Herzschlag, Depression, Kälteempfindlichkeit, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen können auftreten. Eine Erhöhung der Cholesterinwertes sowie ein veränderter Blutzuckerspiegel sind ebenfalls möglich.

Bei ausbleibendem Kinderwunsch kann sowohl eine Über- wie Unterfunktion die Ursache sein.

INDEX DRUCKVERSION SUCHE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ RÜCKRUFSERVICE FAQ Cookies
FEEDBACK
PRAXISINFO