Diagnostik und Therapie der Schilddrüse
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
ihr Haus- oder Facharzt hat eine weitere Abklärung bei einem Schilddrüsenexperten empfohlen.
Möglicherweise haben Sie Beschwerden oder es besteht der Verdacht auf eine Unterfunktion oder eine Überfunktion der Schilddrüse.
Neu aufgetretene oder sich verändernde Knoten sind weitere Gründe für eine eingehende Untersuchung der Schilddrüse.
Als Mitglied des größten Schilddrüsenverbundes der Region (Kompetenznetz Schilddrüse Bonn-Rhein-Sieg) betreuen wir schwerpunktmäßig alle gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse. Wir verfügen über alle notwendigen Untersuchungsverfahren und erstellen einen Therapieplan, der zusammen mit Ihrem Hausarzt umgesetzt wird.
In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern können wir auch spezielle Behandlungsmethoden, wie die Radiojodbehandlung und Schilddrüsenoperationen, anbieten.
Unser Expertenteam besteht aus erfahrenen Schilddrüsenärzten (Prof. Dr. Holger Palmedo, Dr. Holger Brockmann, Dr. Andreas Ebert, Dr. Kristina Freytag).
Eine Terminvereinbarung ist über Tel. 0228/91150-0 oder über E-Mail oder in dringenden Fällen über Ihren Haus- oder Facharzt möglich. Für die Untersuchung gesetzlich versicherter Patienten ist eine Überweisung Ihres Hausarztes erforderlich.
In unserer Schilddrüsenambulanz bearbeiten wir auch folgende spezielle Fragestellungen:
- Schilddrüsenknoten
- Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse
- Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern u. Jugendlichen
- Schilddrüse und Schwangerschaft/Stillzeit
- Bösartige Erkrankungen der Schilddrüse
- Nebenschilddrüsen-Diagnostik
Diese Diagnostik steht uns bei der Abklärung Ihrer Schilddrüse zur Verfügung:
- Hochauflösender Ultraschall der Schilddrüse und des Halses inkl. Perfusionsmessung
- Technetium-Szintigraphie
- Suppressions-Szintigraphie
- MIBI-Szintigraphie inkl. SPECT-CT
- Jod-Szintigraphie
- Feinnadelpunktion/-biopsie
- Praxiseigenes Speziallabor (TSH, F-T3, F-T4, Anti-TPO, Anti-TG, TRAK, hTG, Calcitonin u.a.)
- Radiojodtest vor Radiojodtherapie
- hTG-Stimulationstest nach rTSH Gabe
- Calcitonin-Belastungstest
- Tracheazielaufnahme mit Saug-Press-Versuch
- CT
- MRT
- PET-CT mit F-18 FDG und Ga-68 Dotatoc
- Lokalisationsdiagnostik mittels Handsonde
- Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie